Praktikumsplatz bei Mollesnejta – Institut für Andine Agroforstwirtschaft
Agrecol e.V. kann im Jahr 2025 einen Praktikumsplatz bei Mollesnejta – Institut für Andine Agroforstwirtschaft in Bolivien vermitteln und Unterstützung in den nachstehenden Bereichen leisten:
- Agrecol e.V. trägt die Kosten für Hin- und Rückflug (Economy-Class) zwischen Europa und Bolivien.
- Mindestens ein Mitglied des Vereins sowie frühere Praktikant/innen stehen im Vorfeld und während des Auslandsaufenthaltes zur Vorbereitung und bei Fragen zur Verfügung.
- Vor und nach Absolvierung des Praktikums erfolgt eine Einladung sowie die Übernahme der Kosten für Reise und Unterkunft zu einem Agrecol e.V. Treffen (in Deutschland oder einem Nachbarland), bei dem ein Kennenlernen ermöglicht wird und die Erfahrungen der Praktikant/innen präsentiert werden.
Agrecol e.V. ist nicht in der Lage, weitere mit dem Praktikum verbundenen Kosten (z.B. Visum, Impfungen, Krankenversicherung) über die oben aufgeführten Kosten hinaus zu übernehmen.
Für das Jahr 2025 ist die Partnerorganisationen Mollesnejta – Institut für Andine Agroforstwirtschaft (Bolivien) bereit, eine/n Praktikantin/en aufzunehmen und zu betreuen. Es wird erwartet, dass die Studierenden, die für die Reisestipendien ausgewählt werden, die weiteren Modalitäten für das Praktikum mit der aufnehmenden Organisation abstimmen.
Für Agrecol e.V. (Deutschland) berichtet der/die Praktikant/in regelmäßig von seiner/ihrer Tätigkeit mit Einträgen in den Agrecol e.V. Praktikantenblog. Außerdem soll ein Abschlussbericht erstellt und auf einem der Agrecol-Treffen präsentiert werden (möglichst zusammen mit einer Fotopräsentation).
Informationen zum Praktikum bei Mollesnejta – Institut für Andine Agroforstwirtschaft in Bolivien:
Mollesnejta ist ein Demonstrations-, Versuchs- und Lehrbetrieb für andine Agroforstwirtschaft, in der unterschiedliche Agroforstsysteme implementiert und erforscht werden. Durch agrarökologische Mischkulturen unter Berücksichtigung mehrjähriger Arten werden die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und die Anpassung an den Klimawandel ermöglicht. Die 23 Ha Versuchsfläche von Mollesnejta liegen im ariden Tal von Cochabamba teils in Hanglage unterhalb des Tunari-Gipfels, teils in der Talebene, beides auf durchschnittlich 2.750 Höhenmeter mit einer Durchschnittstemperatur von 18°C und 500 mm Regenfall/Jahr von Dezember bis März. Die Leiterin, Noemi Stadler-Kaulich, hat seit über 20 Jahren Erfahrung mit Agroforst. Sie berät und lehrt im Themenbereich Agroforst von der Planung über die Implementierung bis zur Handhabung von Agroforstparzellen in Lateinamerika, Afrika und Europa.
Die Aufgaben und der Einsatzort des/der Praktikant/in werden nach den Erfordernissen des jeweiligen Projektes von Mollesnejta bei der konkreten Anforderung präzisiert. Die genaue inhaltliche Vorbereitung auf das Praktikum erfolgt in Abstimmung mit Mollesnejta.
Deine Aufgaben als Praktikant/in:
- Jede/r Praktikant/in ist angehalten eine (kleine) Untersuchung in Mollesnejta durchzuführen, oder an einem größeren, langjährigen Versuch mitzuarbeiten
- Die Datenaufnahme für eine Abschlussarbeit im Rahmen Deines Studiums kann ebenfalls in Mollesnejta durchgeführt werden
Durch die Unterstützung bei den täglich anfallenden Tätigkeiten wird das praktische Wissen über die Agroforstwirtschaft – von der Planung über die Implementierung bis hin zur Parzellenpflege erlernt. Im Jahresverlauf sind es folgende Tätigkeiten:
- Januar: Letzte Auspflanzung von Jungbäumen, Säuberung der Agroforstparzellen
- Februar: Säuberung der Agroforstparzellen, Schnitt der Begleitvegetation
- März: Säuberung der Agroforstparzellen, Schnitt der Begleitvegetation, Tätigkeiten in der Baumschule, Transfer von Jungpflanzen von unter dem Mutterbaum in die Baumschule
- April: Säuberung der Agroforstparzellen, Schnitt der Begleitvegetation, Sammeln von Baum-Samen, Aussaat in der Baumschule
- Mai: Sammeln von Baum-Samen, Aussaat in der Baumschule, Gießen der Jungbäume
- Juni: Schnitt der Begleitvegetation, Gießen von Jungbäumen, Veredlung von Obstgehölzen
- Juli: Schnitt von Obstgehölzen und der Begleitvegetation, Herstellung und Anzucht von Stecklingen, Gießen der Jungbäume
- August: Sammeln von Beregnungswasser, Schnitt von Obstgehölzen und Begleitvegetation, Gießen der Jungbäume
- September: Planung neuer Agroforstparzellen, Sammeln von Beregnungswasser, Gießen der Jungbäume
- Oktober: Vorbereitung neuer Agroforstparzellen, Sammeln von Beregnungswasser, Gießen der Jungbäume
- November: Implementierung neuer Agroforstparzellen, Auspflanzung von Jungbäumen, Abholen von Beregnungswasser, Gießen der Neupflanzungen
- Dezember: Auspflanzung von Jungbäumen, Sammeln von Beregnungswasser, Gießen der Neupflanzungen (falls es nicht regnet)
Das ganze Jahr über kann im Gemüsebau, der Tierpflege (Esel, Lamas, Bienen) und in der Baumschule mitgearbeitet werden. Zudem wird stetig Terra Preta und fragmentiertes Zweigholz zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit hergestellt.
Dieses Jahr soll der Gemüsebau intensiviert werden. Bodenverbesserung und Gemüsebau mit dynamischer Komponente durch die Zusammenstellung der Gemüsearten.
Dem/r Praktikant*in steht auch frei, eigene Ideen einzubringen.
Weitere Informationen zu Mollesnejta: https://mollesnejta.org
Leistungen von Mollesnejta für den/die Praktikant/in:
Kostenloste Unterkunft und Mitnutzung der Gästehausküche. Die Mahlzeiten (mittags und/oder abends) werden für einen fairen Preis von 2.20 € von einer Köchin offeriert, nach Absprache auch vegetarisch oder vegan.
Anforderungsprofil für die Praktikumsstelle:
Der oder die Praktikant/in sollte:
- An einer Universität oder Fachhochschule in deutschsprachigen Ländern studieren
(auch nicht-deutsche Student/innen können sich bewerben); - Grundlegende Kenntnisse über (ökologische) Landwirtschaft besitzen;
- Freude an Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit haben;
- Interesse und Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit Kleinbauern in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten zeigen;
- Eine dynamische, offene und engagierte Persönlichkeit sein;
- Ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Selbstorganisationsfähigkeit mitbringen;
- Gute Sprachkenntnisse (Spanisch) zur Verständigung auf Arbeitsebene besitzen (Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird ein Interview per Skype mit Mollesnejta durchgeführt)
- Ein Notebook (PC) mitbringen, welches bei der Arbeit verwendet werden kann;
- Nicht älter als 30 Jahre sein.
Zeitraum des Praktikums:
Das Praktikum sollte, nach Absprache mit der aufnehmenden Organisation in der zweiten Jahreshälfte 2025 beginnen (ideal Oktober 2025 bis März 2026). Es sollte mindestens sechs Monate dauern und kann nach Absprache auf bis zu 12 Monaten verlängert werden.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung:
Die Bewerbung in deutscher Sprache, bestehend aus einem aussagekräftigen Motivationsschreiben, konkreten Angaben zum gewünschten Einsatzzeitraum und einem Lebenslauf sind per E-mail und als eine pdf-Datei zu richten an:
Email: praktikantinnenprogramm@agrecol.de und tamina.felder@agrecol.de (Tamina Felder)
Einsendeschluss ist der 09. März 2025
Eine Benachrichtigung der Bewerber/Innen wird bis zum 23. März 2025 erfolgen.